Vortrag
Mittwoch, 13.05.2015
Früher musste man sich als Fotograf/in beim Einlegen des Filmes Gedanken darüber machen, mit welchen Lichtverhältnissen für die nächsten 12, 24 oder 36 Bilder zu rechnen sein wird. Heute kann innerhalb von Sekunden die Kamera so eingestellt werden, dass schwierige Lichtverhältnisse leicht zu meistern sind. Die Lichtempfindlichkeit des Chips ermöglicht jede Aufnahme optimal anzupassen.
Ähnliches gilt für den so genannten Weißabgleich. Viele Hersteller geben hier eine (oft sehr effiziente) Automatik vor, die unter Umständen jedoch völlige Verfremdungen eines Bildes nach sich haben können. Wenn gewusst wird, wie man mit dem Weißableich umgehen kann, hat hier ein leichtes Spiel, um gute Bilder zu machen.
Vortragsinhalte:
– ISO – Die Lichtempfindlichkeit des Chips
– Wann nutzt man welche ISO-Einstellungen und vor allem: warum?
– Wann muss man die ISO-Empfindlichkeit überhaupt einstellen und warum sollte man sich nicht (unbedingt) auf die ISO-Automatik verlassen
– Der Weißabgleich – Jetzt kommt Farbe ins Bild!
– Was macht der automatische Weißabgleich?
– Die Symbole des Weißabgleichs auf der Kamera erkennen und verstehen
– Den manuellen Weißableich optimal nutzen
– RAW-Formate und Weißableich – gewusst wie!
Beginn: 19.00 Uhr – ca. 20.30 Uhr
Ort: Studio Photo Schneider
Preis: 15,00 € (inkl. 10,00 € Workshopgutschein)
Teilnehmer: max. 25
Anmeldung und weitere Informationen: Photo-Schneider
Pingback: Veranstaltungen - Workshops - Vorträge - Seminare - EinBlick- Fotografie und Kunst | EinBlick- Fotografie und Kunst
Pingback: Veranstaltungen - Workshops - Seminare - EinBlick- Fotografie und Kunst | EinBlick- Fotografie und Kunst